Schuhe richtig putzen: So bleiben Schuhe lange wie neu

Die wenigsten Menschen mögen es, Schuhe zu putzen. Dabei ist es für ein gepflegtes Outfit so wichtig, dass die Schuhe tiptop sauber und gepflegt sind. Worauf es ankommt, ist das richtige Knowhow. Dann belohnt das gute Gefühl, das ein gepflegter Schuh bereitet, für die Mühe.
Schuhe, die beim Kauf glänzen, also Lederschuhe und glatte, glänzende Synthetikschuhe sollen auch täglich glänzen. Weiße Sneakers sollen auch am Ende des Sommers noch strahlen. Velourlederschuhe sollen fleckenfrei und frei von Verfärbungen sein.
Die richtige Schuhpflege ist gar nicht so schwer und auch nicht ganz so zeitaufwendig wie mancher denkt.
Inhaltsverzeichnis:
- Schuhe putzen – das kleine 1×1
- Jedem Material seine eigenen Ansprüche
- Stoffschuhe richtig säubern
- Schuhe aus Kunstleder reinigen
- Lackleder-Schuhe
- Lederschuhe und Schuhe aus Velourleder säubern und pflegen
- Fellschuhe und Schuhe mit Fell reinigen
Schuhe putzen – das kleine 1×1
Das Wichtigste vorneweg: Alle Schuhe sind vor der Schuhpflege gründlich zu reinigen! Nach einer Nassreinigung sollten sie ausgestopft und vollständig getrocknet werden. Auf keinen Fall jedoch sollten sie dazu auf der Heizung landen.
Material | Reinigung |
---|---|
Textilschuhe – Baumwolle, synthetische Stoffe | Reinigung mit Wasser, Shampoo, Wollwaschmittel, Waschmaschine |
Velourlederschuhe | Bürste, Radiergummi, eventuell Wasser (nicht tauchen), Imprägnierspray |
Gummischuhe – Gummistiefel, Badeschuhe | Wasser, beliebige Reinigungsmittel |
Lederschuhe – Glattleder | Wasser (nicht tauchen), Reinigungsbürste, Schuhcreme, Wachs, Polierbürste, weicher Lappen |
Fellschuhe | Feuchtreinigung, Föhn, Bürste |
Jedem Material seine eigenen Ansprüche
Schuhe werden aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt – vom klassischen Leder über Gummi und Kunststoffen bis zu lederähnlicher Synthetik, Baumwolle und synthetischen Textilien.
Jedes Material braucht eine andere Anwendung bei der Reinigung. Die wichtigsten Stichpunkte wurden schon im kleinen 1×1 aufgezählt. Es kommt aber auch darauf an, die verschiedenen Reinigungs- und Pflegevorgänge richtig vorzunehmen.
Allen Vorurteilen zum Trotz vertragen alle Schuhe Wasser beim Schuheputzen. Abgesehen von den Gummischuhen verträgt aber kein Schuh heißes Wasser.
Handwarmes Wasser ist für Schuhe aus Glattleder, Velourleder, synthetisches Leder und Schuhe aus Fell am besten.
Stoffschuhe, die sich für Maschinenwäsche eignen, können bei Temperaturen bis zu 40 Grad gewaschen werden.
Nass gereinigte und gewaschene Schuhe müssen vor der weiteren Pflege vollständig trocknen. Auf der Heizung haben Schuhe nichts zu suchen. Das macht Leder, Velourleder, Kunstleder hart und stumpf, die Schuhe verlieren an Form.
Während des Trocknens müssen Schuhe mit saugfähigem Papier fest ausgestopft werden, damit die Feuchtigkeit aufgesogen wird und die Form erhalten bleibt. Helle Schuhe sollten nicht mit Zeitungspapier ausgestopft werden, das es abfärben kann. Besser ist das Papier einer Küchenrolle. Der Schuh soll schließlich auch innen gut aussehen.
Gummischuhe dürfen bei den Pflegehinweisen vernachlässigt werden. Sie vertragen auch heißes Wasser und den kräftigen Haushaltsreiniger.
Stoffschuhe richtig säubern
Stoffschuhe sind modisch und sehr beliebt. Viele Stoffschuhe können einfach in die Waschmaschine. Am besten werden sie in einem Waschbeutel gewaschen, damit andere Textilien keinen Schaden nehmen.
Schwarze Stoffschuhe können mit einem Waschmittel für schwarze Textilien gewaschen werden, dann behalten sie ihre schöne Farbtiefe.
Weiße Stoffschuhe werden strahlend weiß, wenn sie mit einer Lösung aus Backpulver und Wasser (1:1) behandelt werden. Erst werden die Schuhe mit Waschmittel und Bürste gesäubert, dann wird die Backpulverlösung aufgetragen. Lösung einige Minuten wirken lassen und die Stoffschuhe nochmals mit einer Bürste und klarem Wasser waschen. Auch Chlorreiniger sorgt für strahlendes Weiß und entfernt Flecken.
Farbige Stoffschuhe sollten vor einer Maschinenwäsche oder dem Eintauchen in Wasser auf Farbechtheit geprüft werden. Das ist lässt sich entweder an der Lasche machen oder Slippern an einem kleinen Fleck der Fußinnenseite direkt über der Sohle.
Turnschuhe aus synthetischen Materialien lassen sich ebenfalls – je nach Modell – im Beutel in der Waschmaschine reinigen.
Mögliche Probleme beim Waschen
Probleme beim Waschen in der Maschine bereitet selten der Stoff, dafür kann sich die Innensohle lösen. Die Innensohle kann dann mit einem Schuh- und Lederkleber wieder verklebt werden.
Schuhe aus Kunstleder reinigen
Kunstlederschuhe werden bei starker Verschmutzung mit warmem Wasser und etwas Spülmittel gereinigt. Normale Verschmutzungen werden mit einer Bürste entfernt. Anschließend werden spezielle Schuhcreme und Imprägnierspray aufgetragen.
Lackleder-Schuhe
Lackleder ist empfindlich gegen Kratzer und Flecken. Gründlich gereinigt werden Lackschuhe mit einem weichen Schwamm und milder Seifenlösung. Anschließend wird die Oberfläche sofort trockengerieben, mit Schuhcreme behandelt und mit einem weichen Tuch poliert. Kratzer werden einem speziellen Lackreparaturstift behandelt.
Lederschuhe und Schuhe aus Velourleder säubern und pflegen
Leder ist das komfortabelste Material für Schuhe, aber auch besonders anspruchsvoll. Hier die richtigen Tipps für Schuhe aus Glattleder und Schuhe aus Velourleder.
Winterstiefel müssen bei Schnee und Matsch täglich gereinigt und gepflegt werden. Bei den Stadtschuhen kann es reichen, sie einmal im Monat sorgfältig zu pflegen.
Eine sehr intensive Fettpflege brauchen Wanderschuhe und Bergstiefel. Hier ist nach jeder Tour die Pflege angesagt.
Glattleder Schuhe werden gründlich mit einer festen Bürste, bei stärkerer Verschmutzung mit Wasser, gereinigt. Für starke Verschmutzungen gibt es spezielle Leder-Reinigungsmittel. Anschließend werden die Lederschuhe mit Papier ausgestopft und trocknen.
Jetzt kommt die Schuhcreme, bei Wander- und Bergschuhen, beanspruchten Stiefeln Wachs. Alternativ können auch andere Fette wie fetthaltige Lotion oder Ölpflegetücher verwendet werden. Das Fett muss gut über längere Zeit einwirken. Dabei sollte ein Schuhspanner eingesteckt werden. Diese Hausmittel sind auch die perfekte Lösung für unterwegs und Kurzreisen. Den Abschluss bildet das Polieren mit einer weichen Bürste oder einem weichen Lappen.
Tipp: Lederschuhe sollten für längere Zeit generell mit einem Schuhspanner aufbewahrt werden.
Schuhe aus Velourleder sind besonders empfindlich. Das Rauleder muss regelmäßig mit einer speziellen Bürste aufgeraut werden. Am Beginn steht auch hier die Reinigung mit einer Bürste von groben Verschmutzungen und Staub. Bei starker Verschmutzung können die Velourlederschuhe auch mit lauwarmem Wasser, Lederseife und einem Tuch gleichmäßig gereinigt werden.
Als alternative Hausmittel können auch Polsterschaum oder Feinwaschmittel benutzt werden.
Flecken auf Raulederschuhen werden mit einem Wildleder-Radiergummi entfernt. Alternativ kann als Hausmittel auch ein normaler, sauberer Radiergummi benutzt werden. Nach dem Putzen der Schuhe muss Velourleder immer mit der Spezialbürste neu aufgeraut werden.
Sind Schuhe aus Velourleder nass geworden oder wurden sie feucht gereinigt, müssen sie anschließend mit einem Imprägnierspray gleichmäßig eingesprüht werden. Hierfür sind die Sicherheitshinweise auf den Sprays (offene Fenster, Ablüften …) zu beachten.
Fellschuhe und Schuhe mit Fell reinigen
Bei Schuhen mit Fell- oder Pelzbesatz wird der sonstige Schuh entsprechend dem Material geputzt.
Vorsicht: Wachs oder Schuhcreme dürfen nicht an das Fell kommen!
Fell und Pelz können mit einem Haarshampoo gereinigt werden. Anschließend wird das Fell mit dem Föhn getrocknet und aufgebürstet.